
NEU seit November 2023 im Fixpunkt
„Echte Berührung ist meine Passion. Ob mit Händen, mit Worten oder mit meiner Achtsamkeit. Auf jeden Fall aber immer mit sehr viel Herzblut, Profession und Freude.“
Ich freue mich auf dich, Daniela.
„In der Ruhe liegt meine Kraft.“
CRANIO SACRALE
Cranio Sacrale
Passive Therapie die sanft und kraftvoll ist.
Ganzheitliche Begleitung auf deinem Lebensweg.
präventiv | akut | rehabilitativ
Die Cranio Sacrale Methode ist eine sanfte und zugleich tief gehende Körperarbeit, die den Menschen ganzheitlich und ressourcenorientiert behandelt und die Selbstheilungskraft stärkt.
Cranio Sacrale eignet sich als ergänzende oder ganz eigene Therapieform für:
- Babys, Kinder und Jugendliche
- Erwachsene
Mit meiner Praxis bin ich Mittwoch im Fixpunkt.
Abendtermine sind auch an anderen Tagen nach Vereinbarung möglich.
Weitere Informationen zu mir und all meinen Angeboten findest du auf meiner Seite HANDHERZHIRN.AT.
- Termine kannst du gerne direkt mit mir oder im Fixpunkt vereinbaren.
- Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne bei mir.
Als Cranio Sacrale Praktikerin bin ich nicht weisungsgebunden. Eine Überweisung von deinem Arzt brauchst du dann, wenn du bei deiner Versicherung oder Zusatzversicherung meine Leistung geltend machen kannst.
Preisinformationen gibt es gerne direkt bei mir.
Lebenslauf
Ich habe mich auf die Cranio Sacrale Methode spezialisiert.
Seit meiner Ausbildung 2018 habe ich einen umfangreichen Erfahrungsschatz gesammelt. In meiner Praxis und auch im Weitergeben und Unterrichten dieser Methode.
Mit Menschen zu arbeiten ist schon mein ganzes Leben lang Berufung und macht mir Freude.
Weitere Angebote von Daniela im Fixpunkt:
- Stille im Kreis | Körpermeditation
Einmal monatlich jeden letzten Mittwoch im Monat im Bewegungsraum vom Fixpunkt in Ulrichsberg
jeweils von 19 – 20 Uhr:
29.1.25 | 26.2.25 | 26.3.25 | 30.4.25 | 28.5.25 | 25.6.25
- Eltern & Kind Cranio Sacrale | Familienangebot
Das Angebot Eltern & Kind Cranio Sacrale schafft mehr Ruhe und Entspannung auf ganzheitlicher Ebene im Familienalltag.
Für Übergänge z.B. von der Geburt bis zum Abstillen, die Eingewöhnungsphase im Kindergarten, Trotzphase, Pubertätszeit oder andere herausfordernde Lebenssituationen.
Dabei sein können ein oder beide Elternteile.